Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei firatenovo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen im Bereich Kommunikationsentwicklung nutzen.

Wir sind uns bewusst, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken, wenn Sie uns Ihre Daten anvertrauen. Deshalb verpflichten wir uns, transparent und verantwortungsvoll mit Ihren Informationen umzugehen und alle geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

firatenovo
Alleenstraße 21
71638 Ludwigsburg
Deutschland

Telefon: +4917643864397
E-Mail: contact@firatenovo.sbs

Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte jederzeit an uns wenden. Wir bemühen uns, innerhalb von 72 Stunden auf Ihre Anfrage zu reagieren.

2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert bei praktisch jeder Website – Ihr Browser sendet diese Daten, damit die Seite überhaupt funktionieren kann.

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Dateien
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Diese Daten werden aus technischen Gründen gespeichert und nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Wir nutzen sie ausschließlich zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Sicherheit unserer Systeme.

2.2 Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Das ist notwendig, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.

Typischerweise erfassen wir dabei:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir Ihre Daten nach spätestens 12 Monaten.

2.3 Anmeldung zu Kursen und Programmen

Für die Teilnahme an unseren Kommunikationstrainings erfassen wir zusätzliche Informationen. Diese benötigen wir zur Vertragsabwicklung und um die Kurse optimal auf die Teilnehmer abstimmen zu können.

  • Vollständiger Name und Kontaktdaten
  • Beruflicher Hintergrund und Erfahrung
  • Spezifische Lernziele und Interessenbereiche
  • Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt übertragen)
  • Teilnahmebestätigungen und Zertifikate

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur für konkrete Zwecke. Keine versteckten Absichten, keine Weitergabe an dubiose Dritte. So nutzen wir Ihre Informationen:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage
Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 12 Monate
Vertragsabwicklung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 10 Jahre (gesetzlich)
Newsletter-Versand Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf
Verbesserung unserer Dienste Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 24 Monate

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies sparsam und mit Bedacht. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.

Wichtiger Hinweis

Wir verwenden keine Tracking-Cookies von Drittanbietern und kein umfassendes Nutzerverhalten-Tracking. Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren, allerdings kann dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen.

4.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich für den Betrieb der Website:

  • Session-Cookies zur Verwaltung Ihrer Sitzung
  • Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Angriffen
  • Cookies zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen

Diese Cookies werden automatisch nach Ende Ihrer Browser-Sitzung oder nach maximal 24 Stunden gelöscht.

5. Weitergabe von Daten

Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie nur in den folgenden, klar definierten Fällen weiter:

5.1 Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei verschiedenen Geschäftsprozessen unterstützen. Diese Unternehmen haben nur dann Zugang zu Ihren Daten, wenn es für ihre spezifische Aufgabe notwendig ist.

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
  • E-Mail-Service-Provider für unsere Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen

Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeiten.

5.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen können wir rechtlich verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben. Das geschieht nur bei einem richterlichen Beschluss oder wenn gesetzliche Vorschriften dies zwingend erfordern.

6. Ihre Rechte

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Hier ist, was Sie tun können:

6.1 Auskunftsrecht

Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zur Verarbeitung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail – wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.

6.2 Recht auf Berichtigung

Sind Ihre bei uns gespeicherten Daten nicht mehr aktuell oder falsch? Teilen Sie uns das mit, und wir korrigieren sie umgehend. Das gilt auch für unvollständige Daten.

6.3 Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet

Bitte beachten Sie: Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können einer sofortigen Löschung entgegenstehen. In diesem Fall sperren wir Ihre Daten und löschen sie, sobald die Frist abgelaufen ist.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv verarbeiten. Das ist zum Beispiel möglich, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen, sofern das technisch möglich ist.

6.6 Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben

Senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@firatenovo.sbs oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage überprüfen und innerhalb eines Monats beantworten. In komplexen Fällen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern – Sie werden dann selbstverständlich informiert.

7. Datensicherheit

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Wartung unserer Systeme
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
  • Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang
  • Regelmäßige Backups zur Vermeidung von Datenverlusten
  • Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Übertragung über das Internet oder elektronische Speicherung absolut sicher sein. Wir empfehlen daher, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Daten zu achten und beispielsweise sichere Passwörter zu verwenden.

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Steuerrechtliche und handelsrechtliche Vorschriften schreiben teilweise Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren vor. Diese Fristen gelten zum Beispiel für Rechnungen, Verträge und Buchungsbelege.

9. Kinder und Jugendliche

Unsere Dienstleistungen richten sich an Erwachsene. Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren ohne ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erfasst haben, werden wir diese umgehend löschen. Falls Sie als Erziehungsberechtigter vermuten, dass Ihr Kind uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie nach Möglichkeit direkt informieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Seite.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland

Sie können sich aber auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.